Damit sich in Bayern etwas dreht – heute, morgen und in Zukunft. Im Rahmen der Kampagne „Bayern macht Wind“ finden in diesem Sommer zahlreiche Windradbesichtigungen in ganz Bayern statt. Ihr habt die Möglichkeit, eine Windenergieanlage aus nächster Nähe zu erleben, euch mit Fachleuten auszutauschen und mehr über die Bedeutung der Windkraft Bayerns zu erfahren.

Seid dabei, wenn sich etwas dreht!
Wie funktioniert eine Windenergieanlage? Wie leistungsfähig ist sie? Und welchen Beitrag leistet sie zur nachhaltigen Energieversorgung Bayerns? Bei der Besichtigung vor Ort erhaltet ihr fundierte Einblicke in die Technik, die Sicherheitsstandards und die Zukunft der Windenergie. Expertinnen und Experten stehen für eure Fragen bereit und erklären, was es bedeutet, direkt unter einem Windrad zu stehen. Die Teilnahme an den Besichtigungen ist kostenfrei, jedoch ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Genaue Informationen zur Anmeldung findet ihr in den jeweiligen Terminen. Da die Besichtigungen unter freiem Himmel stattfinden, empfehlen wir wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Besichtigungen Oberfranken
Windstützpunkt
Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel
Termin wird noch bekanntgegeben
Zur Anbieter-Website
Windrad-Führung
Windenergieanlage Trabelsdorfer Hof
Lisberg, Landkreis Bamberg
Dienstag, 03.06.2025
Beginn: 19:00 Uhr
Zur Anbieter-Website
Windrad-Führung
Windpark Scheßlitz-Königsfeld
Scheßlitz, Landkreis Bamberg
Termin wird noch bekanntgegeben
Besichtigungen Mittelfranken
Windrad-Führung
Windpark Lonnerstadt
Höchstadt, Landkreis Erlangen-Höchstadt
Samstag, 24.05.2025
Beginn: 9:30 Uhr - 13:30 Uhr
Zur Anbieter-Website
Tag der offenen Tür
Windkraftanlage Bürgerwindenergie Frankenhöhe
Dietenhofen, Landkreis Ansbach
Sonntag, 27.04.2025
Beginn: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Zur Anbieter-Website
Windrad-Führung
Windstützpunkt Uffenheim
Uffenheim, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Termine für Gruppen auf Anfrage
Zur Anbieter-Website
Besichtigungen Unterfranken
Windstützpunkt-Führung
Windstützpunkt Schweinfurt
Schweinfurt, Landkreis Schweinfurt
Termine werden noch bekanntgegeben
Zur Anbieter-Website
Besichtigungen Oberpfalz
Windrad-Führung
Windkraftanlage Beratzhausen
Beratzhausen, Landkreis Regensburg
Termin wird noch bekanntgegeben
Besichtigungen Oberbayern
Windrad-Führung
Windkraftanlage Hofoldinger Forst
Hofoldinger Forst, Landkreis München
Termin wird noch bekanntgegeben
Windrad-Führung
Windkraftanlage Bürger-Windrad Kammerberg
Freising, Landkreis Freising
Termin wird noch bekanntgegeben
Windrad-Führungen
Windkraftanlage Fuchstal
Fuchstal, Landkreis Landsberg am Lech
Sa., 21.06.2025
Beginn: 13.00 Uhr bis 18:00 Uhr; zu jeder vollen Stunde
Zur Anbieter-Website
Besichtigungen Niederbayern
Führung durch den Wald-Windpark Schiederhof
Wiesenfelden, Landkreis Straubing-Bogen
Fr., 12.09.2025
Zeitraum: 17.00 bis 19.00 Uhr
Zur Anbieter-Website
Windrad-Führung
Windrad Wachtelkofen
Hohenthann, Landkreis Landshut
Sa., 05.07.2025
Beginn: 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Zum Anbieter
Besichtigungen Schwaben
Energietag
Bürgerwindkraftanlage
Wildpoldsried, Landkreis Oberallgäu
Sa., 24.05.2025
Beginn: 10.00 - 14.00 Uhr
Zur Anbieter-Website
Frischer Wind
für Bayern
Gemeinsam mit euch zur Energiewende: Mit dem Ausbau der Windenergie schaffen wir günstige Energie – direkt in unserer Heimat. So sichern wir unsere Unabhängigkeit, schützen die Umwelt und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Lasst uns Windenergie als starken Wirtschaftsfaktor für Bayern nutzen und unsere Zukunft schon heute nachhaltig gestalten!

Produziert eine Windenergieanlage überhaupt mehr Energie als für sie verbraucht wurde?
Zur AntwortDie Antwort lautet: ja! Nur 3-7 Monate dauert es, bis eine Windenergieanlage so viel Energie produziert hat, wie für ihre Herstellung, ihren Betrieb und ihre Entsorgung insgesamt benötigt wird.
Mehr erfahrenWeniger Windräder, mehr Strom?
Zur AntwortAuch wenn es logisch erscheint, bedeuten mehr Windräder nicht immer gleich mehr Strom. Stattdessen setzen wir auf bessere und effizientere Technologie, die am selben Standort mehr Energie produziert. So tauschen wir alte Anlagen durch leistungsstärkere Windräder aus - das nennt man dann Repowering.
Mehr erfahrenWie viele Haushalte versorgt eine Windenergieanlage mit Strom?
Zur AntwortIm Jahr 1980 konnte man mit einer Anlage gerade mal rund 10 Haushalte versorgen. Aber die Technologie schreitet voran: Heute sind es je nach Standort 2.500 bis 3.500 Haushalte!
Mehr erfahrenWie viele Bäume werden für ein Windrad im Wald abgeholzt?
Zur AntwortWenn ein Windrad im Wald gebaut werden soll, müssen Bäume gerodet werden. Es braucht pro Anlage dauerhaft eine Freifläche von durchschnittlich 0,46 Hektar - weniger als ein Fußballfeld. Die grüne Nachricht: Eine gesetzliche Regelung sorgt dafür, dass die für Windenergieanlagen gerodeten Bäume wieder nachgepflanzt werden!
Mehr erfahrenWer profitiert denn von Windenergie?
Zur AntwortWindenergie lohnt sich für alle! Es gibt viele Wege, wie Gesellschaft und Natur von Windenergieanlagen in unserer Nähe profitieren können: sie schaffen Arbeitsplätze, ermöglicht neue Biotope für Tiere und Pflanzen, verbilligt unseren Strom oder spült mehr Geld in die Gemeindekasse.
Mehr erfahren
Windenergie im Forstenrieder Park
Vier Gemeinden (Pullach, Neuried, Baierbrunn und Schäftlarn) bündeln ihre Kräfte, um sechs Windenergieanlagen im Forstenrieder Park zu realisieren. „Energieversorgung ist Daseinsvorsorge – die wollen wir nicht an Dritte abgeben, sondern bei uns in den Kommunen behalten und beeinflussen können.“, so Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund aus Pullach. Eine gemeinsame Vision, stetiger Wissensaustausch und eine enge Zusammenarbeit sind dabei unerlässlich, um Herausforderungen wie Öffentlichkeitsarbeit, Standortauswahl und Netzanschluss zu bewältigen.

Fuchstal
Fuchstal setzt auf lokale Wertschöpfung. Bürgermeister Erwin Karg betont: "Unser Motto - das Geld für Erneuerbare bleibt im Dorf." Die 4.000-Einwohner-Gemeinde in Oberbayern produziert durch einen Mix aus Erneuerbaren schon jetzt doppelt so viel Energie wie sie benötigt – der Überschuss wird verkauft. Einen großen Teil davon liefern die Windenergieanlagen. Zu den vier Bestands-Anlagen kommen 2024 drei weitere Anlagen mit neuester Technik. Damit wird sich die Stromproduktion auf rund 70 Mio. kWh erhöhen, wodurch mehrere Millionen Euro in der Gemeindekasse verbleiben und den Bürgerinnen und Bürgern durch Reinvestitionen zu Gute kommen.

Buttenheim
Die Windrichtung im Ort liegt in den Händen der Bevölkerung. In Buttenheim in Oberfranken haben die Bürgerinnen und Bürger mit über 70 Prozent Zustimmung für den Bau von bis zu drei Windenergieanlagen gestimmt. Mit der Unterstützung durch die Windkümmerer gab es mehrere Informationsveranstaltungen im Ort, bei denen die verschiedenen Aspekte des geplanten Windprojektes erklärt wurden. Kommunikation ist der Schlüssel zur Akzeptanz. Durch diesen positiven Bürgerentscheid sichert sich die Gemeinde von Anfang an das Engagement der örtlichen Bevölkerung und minimiert möglichen Gegenwind durch Einsprüche oder Proteste.
Windenergie im Forstenrieder Park

Vier Gemeinden (Pullach, Neuried, Baierbrunn und Schäftlarn) bündeln ihre Kräfte, um sechs Windenergieanlagen im Forstenrieder Park zu realisieren. „Energieversorgung ist Daseinsvorsorge – die wollen wir nicht an Dritte abgeben, sondern bei uns in den Kommunen behalten und beeinflussen können.“, so Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund aus Pullach. Eine gemeinsame Vision, stetiger Wissensaustausch und eine enge Zusammenarbeit sind dabei unerlässlich, um Herausforderungen wie Öffentlichkeitsarbeit, Standortauswahl und Netzanschluss zu bewältigen.
Fuchstal

Fuchstal setzt auf lokale Wertschöpfung. Bürgermeister Erwin Karg betont: "Unser Motto - das Geld für Erneuerbare bleibt im Dorf." Die 4.000-Einwohner-Gemeinde in Oberbayern produziert durch einen Mix aus Erneuerbaren schon jetzt doppelt so viel Energie wie sie benötigt – der Überschuss wird verkauft. Einen großen Teil davon liefern die Windenergieanlagen. Zu den vier Bestands-Anlagen kommen 2024 drei weitere Anlagen mit neuester Technik. Damit wird sich die Stromproduktion auf rund 70 Mio. kWh erhöhen, wodurch mehrere Millionen Euro in der Gemeindekasse verbleiben und den Bürgerinnen und Bürgern durch Reinvestitionen zu Gute kommen.
Buttenheim

Die Windrichtung im Ort liegt in den Händen der Bevölkerung. In Buttenheim in Oberfranken haben die Bürgerinnen und Bürger mit über 70 Prozent Zustimmung für den Bau von bis zu drei Windenergieanlagen gestimmt. Mit der Unterstützung durch die Windkümmerer gab es mehrere Informationsveranstaltungen im Ort, bei denen die verschiedenen Aspekte des geplanten Windprojektes erklärt wurden. Kommunikation ist der Schlüssel zur Akzeptanz. Durch diesen positiven Bürgerentscheid sichert sich die Gemeinde von Anfang an das Engagement der örtlichen Bevölkerung und minimiert möglichen Gegenwind durch Einsprüche oder Proteste.

Damit sich in Bayern was dreht – heute, morgen und in Zukunft – müssen wir schon die Kleinsten für den Ausbau der Windenergie begeistern.
Mit der Initiative "Kinder malen Wind - Zeige uns dein Windland Bayern" möchte die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern aus ganz Bayern, spielerisch das Interesse und Wissen von Kindern stärken und sie zu echten Windwissern machen. Frei wie der Wind durfte jedes Kind bei dem Malwettbewerb seine Version eines windenergiebetriebenen Bayerns aufs Papier bringen. Die Aktion fand zwischen dem 1. Oktober und dem 15. November 2024 statt.
Teilnehmen konnten alle Kinder von der 1.-6. Klasse in Horteinrichtungen, offener/gebundener Ganztagsschule oder anderen Formen der Nachmittagsbetreuung. Jedes Kunstwerk hat dazu beigetragen ein größeres Bild für eine nachhaltige Zukunft zu malen – nun entsteht aus allen Einsendungen ein großes Big Picture.
Gewonnen haben die folgenden Einrichtungen: Haus der Kinder, Kammlach (Oberschwaben), BRK Kita Klapperstörche, Hahnbach (Oberpfalz), OGTS Grund- und Mittelschule Hutthurm (Niederbayern), Montessori-Kinderhort, Zell am Main (Unterfranken), AWO Kinderburg Isaria-Hort, Ebenhausen-Schäftlarn (Oberbayern).
Kontakt
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir euch gerne zur Verfügung. Kontaktiert uns einfach unter pressestelle@lenk.bayern.de. Wir freuen uns darauf, mit euch den Wind einzufangen!
Die Windstützpunkte wurden eigens dafür eingerichtet, um Windenergie in Bayern hautnah zu erleben: ob spannende Lehrpfade, Ausstellungen oder Technologie zum Anfassen, die Windstützpunkte laden alle Interessierten herzlich ein, vorbeizukommen und alles über nachhaltige Energiegewinnung zu erfahren.

01 - Windstützpunkt
Windstützpunkt Uffenheim
Willkommen bei UffWind in Uffenheim! Tauche ein in die Welt der Windenergie. Entdecke die Technik hinter Windrädern, erfahre, wie wir von ihrer Energie profitieren und lerne auch die Herausforderungen kennen. Folge ganzjährig unserem 2.5 km langen Lehrpfad, der vom Zentrum Uffenheims bis zum städtischen Windkraftwerk führt. In der Ausstellung „Wind. Erlebnis. Uffenheim.“ kannst du spielerisch alles über Wind erfahren, von der Energiegewinnung bis hin zu Windfliegern.

01 - Windstützpunkt
Windstützpunkt Schweinfurt
Im Gebiet Unterfranken dient dir der Windstützpunkt Schweinfurt als erste Anlaufstelle, wenn du Fragen hast, dich beraten lassen oder vernetzen möchtest. Im Infopavillion am Windlehrpfad warten spannende Führungen auf dich, bei denen du alles über den Wind und seine unglaublichen Kräfte erfährst. Darüber hinaus zeigt dir ein Kleinwindrad, wie man beispielsweise in der Entwicklungsarbeit erneuerbare Energien auch selbst zur Stromerzeugung nutzen kann.

01 - Windstützpunkt
Windstützpunkt Wildpoldsried
In Wildpoldsried bist du Teil einer zukunftsorientierten Gemeinschaft, die sich seit langem dem Klimaschutz und Energieprojekten widmet. Das Energiedorf im Allgäu beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Bürgerwindenergie und Ökotourismus. Die Gemeinde bietet faszinierende Exkursionen für interessierte Gruppen und Organisationen an. Dazu gibt es inspirierende Vorträge und einen (Rad)-Wanderrundweg, um dir Informationen zu den 11 Bürgerwindkraftanlagen zu vermitteln und Erfahrungen mit dir zu teilen.

01 - Windstützpunkt
Windstützpunkt Wunsiedel
In Oberfranken wurde 2012 der Windstützpunkt Wunsiedel gegründet, um die Entwicklung der Windenergie und der Energiewende voranzutreiben. Im Rahmen des Wunsiedler Wegs werden hier erneuerbare Energien praktisch erforscht und als Teil eines „Feldversuchslabors der Energiewende“ präsentiert. Besuche den Windlehrpfad, der den Alt-Windpark in Stemmasgrün und andere Kleinwindanlagen einschließt, und entdecke faszinierende Fakten zur Energiewende.
01 - Windstützpunkt Uffenheim

Willkommen bei UffWind in Uffenheim! Tauche ein in die Welt der Windenergie. Entdecke die Technik hinter Windrädern, erfahre, wie wir von ihrer Energie profitieren und lerne auch die Herausforderungen kennen. Folge ganzjährig unserem 2.5 km langen Lehrpfad, der vom Zentrum Uffenheims bis zum städtischen Windkraftwerk führt. In der Ausstellung „Wind. Erlebnis. Uffenheim.“ kannst du spielerisch alles über Wind erfahren, von der Energiegewinnung bis hin zu Windfliegern.
02 - Windstützpunkt Schweinfurt

Im Gebiet Unterfranken dient dir der Windstützpunkt Schweinfurt als erste Anlaufstelle, wenn du Fragen hast, dich beraten lassen oder vernetzen möchtest. Im Infopavillion am Windlehrpfad warten spannende Führungen auf dich, bei denen du alles über den Wind und seine unglaublichen Kräfte erfährst. Darüber hinaus zeigt dir ein Kleinwindrad, wie man beispielsweise in der Entwicklungsarbeit erneuerbare Energien auch selbst zur Stromerzeugung nutzen kann.
03 - Windstützpunkt Wildpoldsried

In Wildpoldsried bist du Teil einer zukunftsorientierten Gemeinschaft, die sich seit langem dem Klimaschutz und Energieprojekten widmet. Das Energiedorf im Allgäu beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Bürgerwindenergie und Ökotourismus. Die Gemeinde bietet faszinierende Exkursionen für interessierte Gruppen und Organisationen an. Dazu gibt es inspirierende Vorträge und einen (Rad)-Wanderrundweg, um dir Informationen zu den 11 Bürgerwindkraftanlagen zu vermitteln und Erfahrungen mit dir zu teilen.
04 - Windstützpunkt Wunsiedel

In Oberfranken wurde 2012 der Windstützpunkt Wunsiedel gegründet, um die Entwicklung der Windenergie und der Energiewende voranzutreiben. Im Rahmen des Wunsiedler Wegs werden hier erneuerbare Energien praktisch erforscht und als Teil eines „Feldversuchslabors der Energiewende“ präsentiert. Besuche den Windlehrpfad, der den Alt-Windpark in Stemmasgrün und andere Kleinwindanlagen einschließt, und entdecke faszinierende Fakten zur Energiewende.